home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Dokumentation zu FONTSHOW Version 1.1
-
- Copyright (C) 1992 by Jobi
-
-
- FONTSHOW ist ein Public-Domain-Programm
-
- HINWEIS:
-
- Ich kann keine Haftung für irgendwelche direkten oder indirek-
- ten Schäden (einschließlich - aber nicht beschränkt -
- auf materielle oder finanzielle Schäden) übernehmen, die durch
- die Benutzung von FONTSHOW oder die Untauglichkeit von FONTSHOW
- für einen bestimmten Zweck entstehen.
-
-
- Zum "Lieferumfang" gehören (mindestens):
-
- * FONTSHOW.TXT - lesen wir gerade
- * FONTSHOW.PRG - Programmdatei
- * FONTSHOW.RSC - Resourcedatei
- * FONTSHOW.DFN - Definitionsdatei für RCS
- * FONTSHOW.LST - ASCII-Listing der GFA-BASIC-Quelle
-
- Die Dateien dürfen nur zusammen weitergeben werden. Modifika-
- tionen an FONTSHOW.TXT, FONTSHOW.RSC, FONTSHOW.LST und FONT-
- SHOW.PRG sind untersagt. Wer sich nicht daran hält, macht sich
- strafbar.
- Ich erlaube hiermit ausdrücklich, daß die Routinen aus FONT-
- SHOW.LST in eigenen Programmen benutzt und für eigene Programme
- auch modifiziert werden dürfen.
-
-
- Nun zum Programm:
-
- Das Programm FONTSHOW ermöglicht, sich GEM-Zeichensätze in all
- ihren Variationen anzuschauen. Es benötigt aber unbedingt GDOS!
-
- Es erscheint zunächst ein Startfenster, während im Hintergrund
- die Zeichensätze des Systems abgefragt werden. Danach befindet
- man sich im Dialogfenster. Links oben ist ein Kasten, in dem
- der Name und die Nummer des Zeichensatzes stehen. Rechts
- daneben ist ein kleiner Kasten, der einen Pfeil nach unten
- enthält. Klickt man ihn mit der Maus an, so wird eine
- Zeichensatzliste angezeigt, von der man sich einen Zeichensatz
- aussucht.
-
- Weiter rechts folgt die Größenangabe des Zeichensatzes. Klickt
- man auf den Pfeil daneben, erscheint ebenfalls eine Liste mit
- den gängigen Zeichensatzgrößen. Wenn man aber stattdessen den
- Größenkasten selbst auswählt, kann man dort eine frei wählbare
- Größe (0-99999) eingeben. Vom System wird dann erfragt, ob die
- Größe vorhanden ist. Wenn nicht, sucht das System den nächst
- passenden aus. Diese Größe wird dann auch korrekt angezeigt.
-
- Ganz rechts läßt sich nun ein beliebiges Zeichen auswählen bzw.
- ein kurzer Text schreiben.
-
- Das/die Zeichen selbst wird/werden im großen Kasten links unten
- dargestellt. Rechts daneben ist ein Feld, in dem man das
- Aussehen des Zeichens, seinen Stil, einstellen kann. Dazu
- klickt man einfach auf die gewünschte Einstellung (Das Kästchen
- oder den Text). Aktive Einstellungen werden mit einem durch-
- kreuzten Kästchen markiert.
-
- P.S.:
- Da niemand fehlerfrei arbeitet, gehe ich davon aus, daß auch
- dieses Programm noch so einige Macken hat. Mit der Zeit werde
- ich diese aber beseitigen!
-
- Addenum zu Version 1.1: Ich habe festgestellt, daß auf einem
- "normalen" ST mit 8 MHz meine Zeichenroutine für das Popup-Menü
- fürchterlich aussieht und habe sie daher geändert. Sonst ist
- ( außer vielleicht ein paar zusätzlichen Fehlern :-)) nichts am
- Programm selbst geändert.